Bionade vs Ökotest
In der aktuellen Ausgabe des Ökotest wurden Bio-Limonaden getestet. Dabei wurde das Original und Vorreiter der Ökobrausen, die Bionade, in der Sorte Ingwer-Orange nur mit der Note “befriedigend” ausgezeichnet. Der Grund: eine relativ hoche Nickelmenge sowie mehr Zucker (6 Stück Würfelzucker) als auf der Flasche angegeben. Das behauptet zumindest Ökotest. Das Unternehmen Bionade GmbH ist überrascht vom schlechten Abschneiden im Test und wehrt sich. In einer Pressemitteilung (Update: Link ist nicht mehr vorhanden) gehen die Bionade-Hersteller jetzt auf die Testvorwürfe ein:
Anm. d. Redaktion 2017: Die Aussagen in der Pressemitteilung, die hier als Zitat gestanden haben, wurden gelöscht. Hintergrund ist ein Kontakt mit der Firma Bionade, die gegenüber Vital-Genuss.de folgendes Statement abgegeben hat:
die Bionade GmbH hat 01.02.2008 eine strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung ggü Ökotest abgegeben, die eine Vertragsstrafe vorsieht. Laut dieser Erklärung darf Bionade die Behauptungen aus der seinerzeitigen Presserklärung nicht wiederholen. Nach dem Verständnis von Ökotest, ist Bionade darüber hinaus verpflichtet, alle Möglichkeiten zu nutzen, die damalige Presseerklärung „ungeschehen zu machen“.
Ausserdem hätte Ökotest versäumt darauf hinzuweisen, dass es sich bei den in der Limo verwendeten Aromastoffen um natürlichen Extrakt bzw. natürliches Aroma aus Ingwer bzw. Orange handle. Gegen die Behauptung, dass Bionade bis zu sechs Stück Zucker enthalte geht das Unternehmen übrigens mit einer einstweiligen Verfügung vor. Auf die falsche Messmethode angesprochen räumt Ökotest ein: Zitat von Bionade wurde entfernt.
Ob nun mit Malz oder ohne – die Bionade gehörte zu den Produkten im Test, die am wenigsten Zucker enthalten. Und was die unterschiedlichen Messergebnisse für Nickel angeht – wahrscheinlich liegt die Wahrheit (mal wieder) in der goldenen Mitte Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie der Streit ausgehen wird…
Update 31.01.2008: Wie ich heute von Jürgen Stellpflug (Geschäftsführer von Ökotest) per E-Mail erfahren habe, ist die einstweilige Verfügung von Bionade jetzt beim Landgericht Hamburg aufgehoben worden. Ein Zitat aus der E-Mail:
“Auf unseren Widerspruch und nach einer mündlichen Verhandlung hat das Gericht die einstweilige Verfügung jetzt aufgehoben. Im Laufe der Auseinandersetzung stellt sich heraus, dass Bionade offenbar eine gleich bleibende Qualität zumindest in der von ÖKO-TEST untersuchten Geschmacksrichtung Ingwer-Orange nicht sicherstellen kann. So schwankt der Zuckergehalt in den drei von Bionade selbst vorgelegten Untersuchungen um über neun Prozent, unter Einbeziehung der Ergebnisse von ÖKO-TEST liegt die Schwankung sogar noch höher. Zudem liegt der Zuckergehalt in allen drei von Bionade vorgelegten Ergebnissen über dem deklarierten Gehalt.”
Somit bleibt die Frage weiter offen, wieviel Zucker nun wirklich in der Bio-Limo “Ingwer-Orange” drin ist…
Der Streit zeigt nur mal wieder deutlich, wie wichtig es ist, bei Messwerten egal welcher Art die Messmethode zu beachten.
Für mich, mit Laborhintergrund, ist das selbstverständlich. Habe ich doch oft genug erlebt, dass sich mit verschiedenen Methoden ermittelte Messwerte um ganze Zehnerpotenzen unterscheiden können.
Das Problem ist dann meistens, herauszufinden welche Methode denn die richtige ist. Oft sind sie alle richtig, nur unterschiedlich.
Gerhard Zirkel
Watt, 4 Stück Zucker in der kleinen Flasche ? Trink ich nicht mehr.
….also eines ist klar: wer soviel Erfolg hat, der hat natürlich auch Neider …..
@ Rudolf: …die heißen in der Wirtschaft Mitbewerber
Hallo Ihr unwissenden Streithähne!
Eure Streitgespräche sind regelrechte Kindereien; Man kann richtig merken wie wenig Ihr von der Materie wirklich wißt.
1) Nur raffinierter Zucker ist wirklich ein
Vitamin- und Mineralienräuber – und das ist
der wesentlichste Kernsatz!!!
2) Der Fermentationsprozess spaltet Zucker in
langkettige Zucker auf, die nicht mehr mit
raffiniertem Zucker vergleichbar sind.
3) Es gibt keinen raffinierten Biozucker!
4) Der gesamte Körper braucht Zucker und setzt
Zucker um bzw. bildet Zucker z. B. aus
Kohlehydraten!
5) Biozucker beißt nicht auf der Zunge –
raffiniereter Zucker beißt dagegen sehr
aggressiv!
Euer Halbwissen ist wirklich beschämend. Wenn Ihr Euch schon kloppen müßt dann bitte mit Substanz und Tiefgang. Es kommt mir so vor, als wenn Ihr immer noch denken würdet Spinat hätte viel Eisen, nur weil jemand das Komma falsch gesetzt hat … solche Dummheiten sollten doch langsam bekannt sein.
Gruß
Klaus Althoff, 12.3.08
Tatsächlich hat Spinat auch nach der Komma-Richtigstellung noch viel Eisen!
Es kann der Beste nicht in Frieden leben, wenn’s dem bösen Nachbarn nicht gefällt!
Schade, dass die Macher von Bionade sich nun ständig wehren müssen. Da geht viel Energie verloren . .
Ob es 4 oder 6 Stück Würfelzucker sind, ist für mich zweitrangig. Wenn wenigstens nicht hin und wieder Glassplitter inklusive wären, wäre ich schon zufrieden. Hatte ich jedenfalls nur bei Bionade und das mehrfach. Vermutlich durch Verschließfehler bei Bionade. Das große Wachstum geht wohl auf Kosten der Qualität und Produktsicherheit. Jede Flasche genau ansehen!!!
Also mir schmeckts! Bionade hat einen sehr guten Geschmack, was ich nicht vermutet hätte, als ich “Holunder” gelesen hatte. Das wirkte eher abschreckend.
Ich hab ein neues Lieblingsgetränk, gleich neben Inca-Kola! ;o)
Und Glassplitter … das hatte ich noch nie! Womit machst Du denn die Flasche auf und wie? *g*